Das Fundament der HR Arbeit
- Marlene Köck
- 16. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Ursprünglich war die Personalabteilung eine rein administrative Funktion. Verwaltung, Abrechnung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen standen im Mittelpunkt der HR-Arbeit.
Seit den 1960er-Jahren hat sich die Rolle des Personalwesens jedoch stark gewandelt und an Bedeutung gewonnen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistete das Modell von Ulrich, das vielen insbesondere durch die Einführung der HR Business Partner bekannt ist. Die moderne HR-Arbeit erfordert heute eine deutlich stärkere strategische Ausrichtung und eine aktive Mitgestaltung der Organisation.
Dabei zeigt sich zunehmend ein Ungleichgewicht: Viele HR-Kolleg:innen kommen primär von der strategischen Seite und vernachlässigen dabei oft die administrativen Grundlagen – also jene Prozesse, die den Alltag der Mitarbeiter:innen unmittelbar betreffen. Gerade diese klassischen Aufgaben, wie saubere administrative Abläufe, rechtssichere Abwicklung und eine funktionierende Personalbetreuung, bilden jedoch das Fundament jeder wirksamen HR-Strategie.
HR bedeutet nicht nur, über Obstkörbe, flexible Arbeitszeiten oder die Neuausrichtung der Organisation zu sprechen. Gute HR-Arbeit ist auch exzellente Administration, sicheres arbeitsrechtliches Know-how und das Verständnis für die Bedürfnisse aller Beteiligten.
Oft werden administrative Tätigkeiten als lästig empfunden und im Team fehlt es an Wissen über Abrechnungsprozesse, arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und operative Abläufe. Der starke Fokus auf Strategie führt so nicht selten dazu, dass zentrale Prozesse ins Hintertreffen geraten. Doch ohne dieses stabile Fundament kann keine HR-Abteilung ihre Kernaufgaben nachhaltig erfüllen.
Commentaires